Deutschland ist der größte Technologiemarkt in Europa, mit 24,5 % aller Technologieeinkäufe in der Region. Zum Vergleich: Großbritannien beträgt 17,3 % und Frankreich 15,6 % (Germany Trade & Invest).
Die Data Centre World findet in Frankfurt am Main statt, wo 70 -80% der Data Center in Deutschland ansässig sind. 2.65 Millionen Quadratmeter sind momentan in Deutschland für Rechenzentren verfügbar - dieser Wert wird voraussichtlich bis auf 3.1 Millionen bis 2020 wachsen.
Der Markt erfährt einen enormen Wachstumsschub:
- Der Markt für Rechenzentren bleibt in Deutschland auf Wachstumskurs. Die Investitionen am Standort Deutschland sind nach Einschätzung des Bitkom im Jahr 2017 um 10 Prozent gestiegen und haben erstmals die Grenze von einer Milliarde Euro überschritten. Trotz der beachtlichen Investitionen soll aber der Anteil der deutschen Rechenzentren am Weltmarkt – gemessen an der IT-Fläche – von 5 Prozent im Jahr 2010 auf 4 Prozent im Jahr 2020 sinken, schätzt der Branchenverband.
- Summa summarum schafft der Datacenter-Markt damit auch neue Arbeitsplätze: mehr als 10.000 in den vergangenen drei Jahren. Derzeit arbeiten rund 130.000 Menschen in Deutschland direkt in Rechenzentren, 80.000 Beschäftigte können indirekt zum Markt gezählt werden, über Systemhäuser bis hin zum Handwerk (vgl. Studie S.11). der Nachteil: Es fehlen Fachkräfte (DataCenter Insider).
- Der Trend geht zum modularen Data Center – sie erlauben einfache Skalierbarkeit und künftiges Wachstum.
- Vorhandene Data Center investieren in effizientere und kosteneffektivere Power- und Kühlssysteme und ersetzen ältere Technologien.