VIRZ-Panel: Diskussionsthema: Dekarbonisierung im Rechenzentrum
Diskussionsthema: Dekarbonisierung im Rechenzentrum
Steffen Breiter
Die Instrumente der Dekarbonisierung im Rechenzentrum. Wie kann Wasserstoff als Energieträger zu einer nachhaltigen Transformation beitragen?
Klimaneutrale und versorgungssichere Rechenzentren, wie schaffen wir das? Der Europäische Green Deal setzt das Ziel eines klimaneutralen Europas bis 2050. Deutschland setzt sich dieses Ziel bereits bis 2045. Das kurz darauf veröffentlichte Leitpapier der Europäischen Kommission ‚Shaping Europe´s Digital Future‘ stellt die Forderung der Klimaneutralität von Rechenzentren bis 2030. Wichtige Rechenzentruminvestoren und -betreiber gehen noch einen Schritt weiter und beschreiben im ‚Pakt für klimaneutrale Rechenzentren‘ die Maßnahmen zum Erreichen der ambitionierten Ziele. In dieser Selbstregulierungsinitiative werden Perspektiven aufgezeigt, die es umzusetzen gilt. Unsere Expertenrunde vom Verband Innovatives Rechenzentrum e.V. diskutiert welchen Beitrag technologische Entwicklungen zur Nutzung von Wasserstoff im Rechenzentrumsumfeld leisten können. Dem Energieträger Wasserstoff wird in der Energiewende aus heutiger Sicht eine Schlüsselrolle zukommen. Ambitioniert wird die Fragestellungen zur Herstellung und der Nutzung im Rechenzentrumsumfeld diskutiert. Welchen Reifegrad besitzt die technologische Anwendung und welche Wasserstoffstrategien können zur Anwendung der Energiespeicherung und dem Abruf auf Anforderung im Rechenzentrum beitragen